Flugascheablagerungen am gitterĂ€hnlichen AbgasĂŒbertritt zwischen dem ersten und dem zweiten Kesselzug (benannt Gardine) haben ĂŒber viele Jahre Probleme mit der BeeintrĂ€chtigung des Abgasdurchtritts verursacht. Erst durch den Einsatz eines Shock Pulse Generators (SPGâs) fĂŒr eine automatische Onlinereinigung wurden die Betriebserschwernisse beseitigt und die Anlage arbeitet seit Jahren zur Zufriedenheit des Betreibers.
Die Anlage
In der Energie Anlage 3 der Holzverarbeitungsanlage Swiss Krono www.swisskrono.de werden alle HolzabfÀlle der Produktion von Holzfaserplatten thermisch genutzt. Die gewonnene Energie wird in Form von elektrischer Energie ins Netz eingespeist.
Bei der Herstellung von OSB-Grobspannplatten und MDF-Faserplatten entsteht Verschnitt, SĂ€gemehl und Staub. Zur umweltgerechten Entsorgung werden auch naturbelassene HolzabfĂ€lle und Rinde von extern angenommen. Alle diese AbfĂ€lle der Kategorie A1 und A2 (naturbelassene Holzarten) werden als «Brennstoff» in der seit 2002 betriebenen Anlage gegebenenfalls konditioniert und kontrolliert verbrannt. GegenĂŒber der Energieerzeugung mittels Kohle werden 200â000 CO2 t pro Jahr eingespart.
Die ursprĂŒngliche AusfĂŒhrung der Feuerung / des Kessels
Bei der Planung wurde zu wenig berĂŒcksichtigt, dass beim Abgasdurchtritt vom ersten in den zweiten Kesselzug sehr viel Flugasche mitgefĂŒhrt wird. Dieses brennstoffbedingte Verhalten ist vorwiegend auf den Anteil der StĂ€ube zurĂŒckzufĂŒhren, welche im Abgasstrom in Schwebe gehalten werden und erst mit Verzögerung ausbrennen. Zugleich wurde festgestellt, dass der Sandanteil aus der Rinde sich abrasiv verhĂ€lt und partielle Abzehrungen der Rohre verursacht, aufgrund der immer kleineren Durchtritte und somit höherer Gasgeschwindigkeit zwischen den Rohren der Gardine. Dieses wassergekĂŒhlte Rohrgitter (Gardine) mit Rohren Ă Ă 57 mm zwischen dem ersten und dem zweiten Kesselzug litt zusĂ€tzlich unter Verstopfung der ZwischenrĂ€ume, was zum baldigen Temperaturanstieg an der Decke gefĂŒhrt hat. Die anfĂ€ngliche Abhilfe lag bei einer periodischen manuellen Reinigung der Gardine. ZunĂ€chst wurde wĂ€hrend des Kesselbetriebes mit einem Hochdruckstrahl aus einem KĂ€rcher gereinigt, um den Kesselbetrieb nicht unterbrechen zu mĂŒssen. Mit der Zeit hat sich eine Abhilfe mittels einer Sprengreinigung angeboten, welche zu einer bedeutenden Abhilfe gefĂŒhrt hat. Sowohl die «KĂ€rcherReinigung» als auch die Sprengreinigung sind sicherheitstechnisch umstritten, denn durch eine Ăffnung in der Kesselwand wird vom Kesselhaus aus wĂ€hrend des Kesselbetriebes manuell eine Sonde vor die Gardine zugefĂŒhrt und im letzteren Falle eine kontrollierte Druckwelle erzeugt, um die Ablagerungen zu entfernen.
Der technologische Sprung
Die Shock Pulse Generatoren (SPG) der Explosion Power GmbH sind fĂŒr eine automatische Online Kesselreinigung mit einer permanent installierten Einheit seit 2009 entwickelt und kontinuierlich optimiert worden. Eine Einheit vom Typ EG10L steht seit Januar 2016 zur Reinigung der Gardine im tĂ€glichen Betrieb. Die Einbaulage in der linken Kesselwand hat sich ergeben, da dort bereits ein Mannloch vorhanden war. Somit musste nicht eine zusĂ€tzliche Ausbiegung der Rohre in der Membranwand zur Ausbildung eines Stutzens vorgenommen werden. Der Stutzen DN 125 ist in die TĂŒr des Mannlochs eingebaut worden. Obwohl der SPG «nur seitlich zur Gardine» angeordnet ist, wird die SPG Reinigungsleistung in dem ca. 4.5 m breiten Kessel als gut betrachtet. Die rĂ€umliche Ausbreitung der Schockwelle induziert eine Körperschallwelle in der Anbackung und versetzt die verschmutzten Rohre in kurzzeitige Vibration, welche die Ablagerungen auflockert. Der anschliessend erzeugte leichte Unterdruck, die sich zurĂŒckziehenden Schockwelle bildet einen Sog und begĂŒnstigt das Lösen und Abfallen der Ablagerungen. Der gesamte Vorgang, der eine Shock Puls, dauert bloss einige Millisekunden.
Angeschlossen an das Leitsystem der Anlage, wird jede 8 Stunden automatisch ein Shock Puls ausgelöst. Es benötigt keine weitere Ăberwachung oder PrĂ€senz des Betriebspersonals vor Ort. Der Kessel bleibt somit immer gegen das Kesselhaus geschlossen. Die Kesseltemperatur an der Decke wird seitdem bei 810 bis 820 °C â fast konstant â wĂ€hrend der gesamten Reisezeit eingehalten. Die Rohre der Gardine bleiben frei von Ablagerungen. Da die ZwischenrĂ€ume immer einen freien Abgasdurchtritt gewĂ€hrleisten, verbleiben auch die Rohre ohne Abrasion intakt.

Die Gasbewirtschaftung ist einfach gehalten. FĂŒr den einzigen SPG und aufgrund der langen Intervalle der Pulsauslösung genĂŒgt je eine Gasflasche Sauerstoff und eine solche mit Methan, welche in der NĂ€he aufgestellt sind. Zur Gaspolsterhaltung steht auch eine Flasche Stickstoff bereit. Alle diese Gasflaschen halten sehr lange und werden je nach Bedarf einzeln gewechselt. Die Gasreduzierventile sind in einem Rack in der NĂ€he der Gasflaschen und auch nahe der gesamten Steuereinheit des SPGâs eingebaut. Die Steuereinheit besteht aus einem Ventilpanel, mit angesteuerten Ventilen zum FĂŒllen der Dosiertanks und Durchlassen der Gase zur Vermischung in der Brennkammer. Die eigentliche Steuereinheit, welche sich oberhalb des Ventilpanels befindet, enthĂ€lt eine programmierte Steuerung des Pulsablaufes. Die Pulsauslösung, hingegen, ist mittels des zentralen Leitsystems der Anlage angesteuert. Das Betriebspersonal muss sich somit nicht mit der Abreinigung der Gardine beschĂ€ftigen und kann sich auf den Gesamtbetrieb der eher komplizierten Bernstoffvorbereitung, der Beschickung mit Verbrennung, der Abgasreinigung und der Stromerzeugung widmen.

Der Betreiber ist sowohl mit der Reinigungsleistung als auch mit der ZuverlÀssigkeit der SPG-Einheit sehr zufrieden. Es wird erwogen einen weiteren SPG in den zweiten Kesselzug, in den Leerzug, zur Abreinigung der WÀnde einzusetzen.

Wesentliche Daten der Swiss Krono, Biomasseverbrennung in der Energie Anlage 3:
Betreiber: | Swiss Krono Tex GmbH & Co. KG |
Produktionsbetrieb in Heiligengrabe: | seit 1992 |
Betrieb der Biomasseverbrennung: | seit 2002 |
Planung und AusfĂŒhrung: | Aalborg Energie Technik a/s, DĂ€nemark |
JĂ€hrliche Leistung: | ca. 130â000 Tonnen HolzabfĂ€lle (naturbelassenes Holz A1 / A2) |
Anzahl Linien: | 1 |
Thermische Leistung Kessel: | 65 MWth |
Dampfleistung: | 78 t/h |
Dampfparameter: | 452 °C / 70 bar |
Kesselbreite: | ca. 4.5 m |
Dampfnutzung: | Kondensationsturbine max. 20 MWel |
Abgasbehandlung: | SNCR-DeNOX, Gewebefilter mit Kalkhydrat EindĂŒsung, abwasserlos |