Beiträge von Mirek Spicar

Deutliche Prozessverbesserung durch Shock Pulse Generatoren in der KVA Bern

Mirek Spicar |

Die KVA Bern Forsthaus wurde im Jahr 2012 in Betrieb genommen. Die Reinigung der Kessel-Leerzüge erfolgte bis 2018 mittels ShowerCleaning (SCS). Im Jahr 2018 wurde das ShowerCleaning durch drei Shock Pulse Generatoren ersetzt. Bei Shock Pulse Generatoren wird mit geringerer Reinigungsleistung pro Reinigungsvorgang, dafür aber deutlich häufiger, abgereinigt. Dadurch…

mehr lesen

Shock Pulse Generator verbessert Reinigung des Verdampfer­bündels

Mirek Spicar |

Magnon Green Energy betreibt unter anderem in Spanien drei Anlagen für erneuerbare Energien in Huelva/Spanien zur Verbrennung von Biomasse und zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die älteste der Anlagen, die HU-1, litt unter Verstopfungsproblemen insbesondere im Verdampferbündel. Seit der Installation des Shock Pulse Generators (SGP) vor etwa drei Jahren wurden diese behoben.

mehr lesen

Steigerung des Durchsatzes um mehr als 20% dank des Einsatzes von Shock Pulse Generatoren (SPG)

Mirek Spicar |

Am Standort befindet sich auch der grösste Schwebeschmelzofen von Aurubis. Aus jährlich rund 1.4 Millionen Tonnen kupferhaltigen rohen Konzentraten werden durch Verhüttung und Abtrennung weniger wertvoller Bestandteile das Eisen-Schwefel-Kupfer-Konzentrat (der so genannte copper matte) sowie Eisensilikat-Schlacken hergestellt.

mehr lesen

Erfolgreiche Einführung der SPGr-Serie, ein Jahresrückblick

Mirek Spicar |

Im Herbst 2020 brachte die Explosion Power GmbH die neue Produktserie Shock Pulse Generator SPGr auf den Markt. Mit dieser innovativen Weiterentwicklung der bestehenden Technologie zur automatisieren industriellen Kesselreinigung konnte die Explosion Power GmbH eine Produktserie einführen, die eine noch grössere Reinigungsleistung bei reduziertem Wartungsaufwand und geringerem Platzbedarf ermöglicht. Diese Produktvorteile führten bereits in 2021 zu einer grossen Zahl von Bestellungen und vielen positiven Rückmeldungen der Kunden nach der Installation der neuen SPGr.

mehr lesen
Aussenansicht-der-Kehrichverbrennungsanlage-Buchs

Die KVA Buchs verfügt über grosse Erfahrungen mit dem Betrieb von Shock Pulse Generatoren

Mirek Spicar |

Die KVA Buchs (gehörend zu VfA - Verein für Abfallbeseitigung) feiert im Jahre 2021 das sechzigste Firmenjubiläum seit ihrer Gründung. Vom ursprünglichen Konzept der Abfallbeseitigung ist wenig übriggeblieben.

mehr lesen
Kaminfeger in der Schweiz

Abreinigung der Asche aus Feuerungs­anlagen

Mirek Spicar |

In der Abreinigung von Russ und Flugasche aus den Feuerungsanlagen hat sich in der Geschichte vieles verändert. Während die Vorfahren vorwiegend mit dem Russ im Rauchgas zu kämpfen hatten, sind die gegenwärtigen Feuerungsanlagen dank der geregelten Feuerung vorwiegend mit der Flugasche im Rauchgas konfrontiert. Der «Russ» welcher aus ungenügender Verbrennung stamme, kennt die moderne Verbrennungstechnologie nicht, denn dieser organische Kohlenstoffanteil wird bis zum anorganischen Rückstand, nämlich bis zu der Flugasche ausgebrannt.

mehr lesen
abfallverbrennungsanlage

Wie kann der elektrische Energieverbrauch einer Abfall­verbrennungs­anlage reduziert werden?

Mirek Spicar |

Eine Abfallverbrennungsanlage nutzt die im Abfall enthaltene Energie zur Dampfproduktion, welche wiederum vorteilhafterweise in elektrische Energie umgewandelt wird. Abfall ist der alleinige Brennstoff zur Energiegewinnung. Aufgrund technologischer Randbedingungen kann nur etwa 85% der enthaltenen thermischen Energie genutzt werden. Die elektrisch betriebenen Aggregate konsumieren etwa 2.5 bis 4% der bis zu 35% erzeugten elektrischen Energie. Der Rest wird ins Netz eingespeist. Abdampf, welcher nach der Turbine verbleibt, kann vorteilhaft zu Heizzwecken im Fernwärmenetz genutzt werden. Dort, wo ein solches Netz nicht vorhanden ist, muss der Abdampf in einem Kondensator zu Wasser kondensiert werden, um wiederum dem Dampfkessel zuzuführen.

mehr lesen
swiss-krono-anlage

«SPG sorgt für konstante Temperaturen an der Kesseldecke in der Swiss Krono – Biomasseverbrennung»

Mirek Spicar |

Swiss Krono - ein erfolgreicher Hersteller von MFB Platten und OSB Platten - verarbeitet ausschliesslich natürliche Rohstoffe, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Zur energetischen Verwertung diverser Produktionsabfälle, Stäube und Rinden wurde 2002 eine Biomasseverbrennungsanlage in Betrieb genommen. Flugascheablagerungen am gitterähnlichen Abgasübertritt zwischen dem ersten und dem zweiten Kesselzug (benannt Gardine) haben über viele Jahre Probleme mit der Beeinträchtigung des Abgasdurchtritts verursacht. Erst durch den Einsatz eines Shock Pulse Generators (SPG’s) für eine automatische Onlinereinigung wurden die Betriebserschwernisse beseitigt und die Anlage arbeitet seit Jahren zur Zufriedenheit des Betreibers.

mehr lesen

Ursachen der Kesselverschmutzung und die Online-Reinigungsverfahren

Mirek Spicar |

Bei jeder Verbrennung organischer Stoffe entstehen Partikel, welche mit dem Abgas ausgetragen werden. Diese Partikel, genannt Flugasche, fliegen mit dem Abgas durch den Kessel und setzen sich an den inneren Kesselwänden und den Wärmetauscher-Rohren des Kessels ab. Dadurch kommt es zur Minderung der Wärmeübertragung. Mittels diverser Reinigungsverfahren werden diese Verschmutzungen abgetragen. Im Folgenden wird auf die wichtigsten automatischen Online-Reinigungsverfahren eingegangen.

mehr lesen
Titelbild Kessel

Reinigungssysteme für Berührungsheizflächen eines Abfall­verbrennungskessels

Mirek Spicar |

Hohe Flugaschefracht im Rauchgas von Müll- und Biomasse-Verbrennungskesseln verursacht Ablagerungen an den Berührungsheizflächen. Zur Erhaltung der Kesseleffizienz und zur Einhaltung der erforderlichen Temperaturen nachgeschalteter Anlagenteile müssen die Rohrbündel periodisch gereinigt werden. Um möglichst konstante Bedingungen zu erreichen sowie aus Sicherheitsgründen sollte die Reinigung während des Betriebes online und ohne jeglichen Personeneingriff in den Kessel durchgeführt werden. Die angewendeten Reinigungsverfahren sind im Folgenden beschrieben.

mehr lesen

Shock Pulse Generatoren übertreffen Erwartungen bei Rippenrohr ECO Reinigung in Biomassekessel

Mirek Spicar |

Jährlich werden im Biomassekessel KOGEBAN in Nesle (FR) 260 kt naturbelassenes Holz zu erneuerbarem Strom (16 MWel) und Prozesswärme- (27-38 MWth) und kälte (2.8 MW) umgewandelt. Die Besitzergesellschaft AKUO Energy und die Betreiberin CNIM EB leisten dadurch seit Ende 2013 einen Beitrag zur Reduktion der CO2 Emissionen der lokalen Industrie. Seit einem halben Jahr weist die Anlage ein weiteres Highlight auf: die erste Rippenrohr-ECO-Reinigung mit Shock Pulse Generatoren in einem Biomassekessel.

mehr lesen

Shock-Pulse-Generatoren (SPG) in einem erfolgreichen Betrieb zur Reinigung von Glatt- und Rippenrohren eines Hochtemperatur-Dampferzeugers in der Koksindustrie

Mirek Spicar |

Cokenergy LLC (USA) ersetzt bis Ende 2019 sämtliche ursprünglich installierten Russbläser durch SPGs, um die Wärmerückgewinnungs-Dampfgeneratoren (HRSG) für alle 16 Koksbatterien zu reinigen. Entschieden wurde dies nach einer erfolgreich bestandenen 6-monatigen Probebetriebsphase, in der sowohl die Glatt- als auch die Rippenrohre zur Zufriedenheit gereinigt wurden.

mehr lesen

Hervorragende Betriebserfahrungen mit den Shock-Pulse-Generatoren (SPG) in Perlen

Mirek Spicar |

Aufgrund der guten Erfahrungen mit den Shock-Pulse-Generatoren zur Kesselreinigung in der inzwischen stillgelegten Müllverbrennungsanlage Real Luzern/CH hat der Betreiber für die Neuanlage Renergia Perlen wieder die SPGs der Explosion Power GmbH zur Abreinigung der ersten drei Kesselzüge eingebaut, wo diese seit 2015 zur vollen Zufriedenheit im Einsatz stehen.

mehr lesen

Schutzverkleidung eines Müll­verbrennungs­kessels

Mirek Spicar |

Im Feuerraum eines Müllverbrennungskessels herrscht eine korrosive Atmosphäre und die Temperaturen erreichen bis zu 1‘400°C. Es ist naheliegend, dass die Kesselwände entsprechend geschützt werden müssen.

mehr lesen

Shock Pulse Generatoren (SPG) erweisen sich als hervorragendes Hilfsmittel zur Reinigung grosser überkritischer Kraftwerkskessel

Mirek Spicar |

Die Explosion Power GmbH installierte 4 TwinL SPGs in einem überkritischen kohlestaubbefeuertem Kessel mit einer Leistung von 660 MWel, die erfolgreich zur Unterstützung der Kesselreinigung und zur Einhaltung der erforderlichen Rauchgasaustrittstemperatur innerhalb der Auslegungsvorschriften (Eingang zu SCR-Katalysatorelementen) eingesetzt werden. Für die nächste Phase plant der thailändische Energieproduzent die Installation von…

mehr lesen

In drei Schritten die Korrosion im Dampfkessel minimieren: Das Korrosionsdiagramm

Mirek Spicar |

In der Kraftwerkstechnik führt kein Weg am Thema Korrosion vorbei. Insbesondere der Wunsch nach hohen Dampftemperaturen und der Einsatz unterschiedlicher Brennstoffe bringen neue Herausforderungen für die Kesselbauer – es gilt, den Kessel wirtschaftlich und dauerhaft zu gestalten.

mehr lesen
×