Kategorie: Shock Pulse Verfahren
- Alle Beiträge
- Blog
- Medien
- News
- Pressemitteilungen
- Referenzbericht
- Shock Pulse Verfahren
- Team
- Technologie-Plattform
-
Steigerung des Durchsatzes um mehr als 20% dank des Einsatzes von Shock Pulse Generatoren (SPG)
Am Standort befindet sich auch der grösste Schwebeschmelzofen von Aurubis. Aus jährlich rund 1.4 Millionen Tonnen kupferhaltigen rohen Konzentraten werden durch Verhüttung und Abtrennung weniger wertvoller Bestandteile das Eisen-Schwefel-Kupfer-Konzentrat (der so genannte copper matte) sowie Eisensilikat-Schlacken hergestellt.
-
Erfolgreiche Einführung der SPGr-Serie, ein Jahresrückblick
Im Herbst 2020 brachte die Explosion Power GmbH die neue Produktserie Shock Pulse Generator SPGr auf den Markt. Mit dieser innovativen Weiterentwicklung der bestehenden Technologie zur automatisieren industriellen Kesselreinigung konnte die Explosion Power GmbH eine Produktserie einführen, die eine noch grössere Reinigungsleistung bei reduziertem Wartungsaufwand und geringerem Platzbedarf ermöglicht. Diese Produktvorteile führten bereits in 2021 zu einer grossen Zahl von Bestellungen und vielen positiven Rückmeldungen der Kunden nach der Installation der neuen SPGr. -
Einfache Inbetriebnahme der Shock Pulse Generatoren dank standardisierten Schlussprüfungsverfahren
Das Schlussprüfungsverfahren der Shock Pulse Generatoren von der Explosion Power GmbH gewährt eine sichere und reibungslose Inbetriebnahme. Im Schlussprüfungsraum wird jeder Shock Pulse Generator vor der Auslieferung von einem fachkompetenten Mitarbeiter auf seine Funktionalität geprüft und die Qualität wird zertifiziert. -
Die KVA Buchs verfügt über grosse Erfahrungen mit dem Betrieb von Shock Pulse Generatoren
Die KVA Buchs (gehörend zu VfA - Verein für Abfallbeseitigung) feiert im Jahre 2021 das sechzigste Firmenjubiläum seit ihrer Gründung. Vom ursprünglichen Konzept der Abfallbeseitigung ist wenig übriggeblieben. -
Abreinigung der Asche aus Feuerungsanlagen
In der Abreinigung von Russ und Flugasche aus den Feuerungsanlagen hat sich in der Geschichte vieles verändert. Während die Vorfahren vorwiegend mit dem Russ im Rauchgas zu kämpfen hatten, sind die gegenwärtigen Feuerungsanlagen dank der geregelten Feuerung vorwiegend mit der Flugasche im Rauchgas konfrontiert. Der «Russ» welcher aus ungenügender Verbrennung stamme, kennt die moderne Verbrennungstechnologie nicht, denn dieser organische Kohlenstoffanteil wird bis zum anorganischen Rückstand, nämlich bis zu der Flugasche ausgebrannt. -
Wie kann der elektrische Energieverbrauch einer Abfallverbrennungsanlage reduziert werden?
Eine Abfallverbrennungsanlage nutzt die im Abfall enthaltene Energie zur Dampfproduktion, welche wiederum vorteilhafterweise in elektrische Energie umgewandelt wird.