News & Events
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten, wichtige Ankündigungen und Infos zu bevorstehenden Events - alles auf einen Blick.
13.05.2025 - 14.05.2025 | Magdeburg (DE)
Event Details
22. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Grossfeuerungsanlagen
20.05.2025 - 22.05.2025 | Wien (AT)
Event Details
10th European Oxygen Steelmaking Conference
10.06.2025 - 12.06.2025 | Bologna (IT)
Event Details
Waste Management Europe Exhibition & Conference 2025
-
Lieferung des 1000. Shock Pulse Generators als Meilenstein eines hochentwickelten Systems für die automatisierte Kesselreinigung
Im Februar 2023 hat Explosion Power GmbH den 1000. Shock Pulse Generator (SPG) ausgeliefert und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. -
SAS Socaltra Power erweitert sein Vertriebsgebiet auf Spanien und Portugal aus
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Vertriebsgebiet von SAS Socaltra Power auf Spanien und Portugal ausgeweitet wurde. -
Ankündigung EP-VALMET
Wir freuen uns, unseren neuen Distributionspartner Valmet anzukündigen, der die Aktivitäten unseres bisherigen US-amerikanischen Distributionspartners KEPS-SPG übernehmen und ausbauen wird. -
Deutliche Prozessverbesserung durch Shock Pulse Generatoren in der KVA Bern
Die KVA Bern Forsthaus wurde im Jahr 2012 in Betrieb genommen. Die Reinigung der Kessel-Leerzüge erfolgte bis 2018 mittels ShowerCleaning (SCS). Im Jahr 2018 wurde das ShowerCleaning durch drei Shock Pulse Generatoren ersetzt. -
Shock Pulse Generator verbessert Reinigung des Verdampferbündels
Magnon Green Energy betreibt unter anderem in Spanien drei Anlagen für erneuerbare Energien in Huelva/Spanien zur Verbrennung von Biomasse und zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die älteste der Anlagen, die HU-1, litt unter Verstopfungsproblemen insbesondere im Verdampferbündel. Seit der Installation des Shock Pulse Generators (SGP) vor etwa drei Jahren wurden diese behoben.
-
Steigerung des Durchsatzes um mehr als 20% dank des Einsatzes von Shock Pulse Generatoren (SPG)
Am Standort befindet sich auch der grösste Schwebeschmelzofen von Aurubis. Aus jährlich rund 1.4 Millionen Tonnen kupferhaltigen rohen Konzentraten werden durch Verhüttung und Abtrennung weniger wertvoller Bestandteile das Eisen-Schwefel-Kupfer-Konzentrat (der so genannte copper matte) sowie Eisensilikat-Schlacken hergestellt.