2 Kessel mit 58 t/h Dampfdurchsatz pro Einheit, seit 2015
Kapazitätssteigerung auf 70 t/h im Jahr 2020 (120% des ursprünglichen Designs)
Kesselbreite 5,5 m
6 x Shock Pulse Generator EG10L, seit 01/2015 (3 pro Kessel), erzielen eine konstante RG-Temperatur am Eintritt in den Horizontalzug, auch bei 70 t/h Dampfleistung. Ab Juli 2022 an Linie 1 3x SPGr10.
6x Shock Pulse Generator SPGr10, seit 08/2021 (3 pro Kessel), verhindern starken Anstieg des Druckverlusts im Horizontalzug und ermöglichen lange Reisezeit. Gemeinsamer Betrieb mit dem existierenden Klopfsystem.
Anlagenlieferant: Hitachi Zosen Inova
Anlagenbetreiber: Renergia
Linie 1: Betrieb von 6x SPGr10 ab Juli 2022
An Linie 1 werden im Juni 2022 die drei EG10L in den Leerzügen durch drei SPGr10 ersetzt
Danach Betrieb von sechs SPGr10
Weitere Optimierung der Reinigungsleistung mittels Anpassung des Mixed Mode, basierend auf wöchentlicher Analyse der Kesselbetriebsdaten
Reduktion der Betriebs- und Wartungskosten
Vereinheitlichung der Systeme bezüglich Bedienung und Datenaustausch mit PLS
Dieselbe Umstellung ist für 2023 an Linie 2 geplant
Die Verbrennungsluft für die 12 SPGr10 wird durch eine Luft-kompressoreinheit ACU260-80-2 bereitgestellt
3x EG10L bewirken niedrige Eintrittstemperatur in Horizontalzug, auch nach Leistungssteigerung
Abbildung für 4.5 Jahre
Schwarz: Shockpulse/Tag EG10L im 1. Zug; Rot: Shockpulse/Tag EG10L im 2. Zug, Blau: Shockpulse/Tag EG10L im 3. Zug;
Grün: RG-Temperatur vor VD2, links; Lila: RG-Temperatur vor VD2, rechts;
Grau: Frischdampfmenge
Braun: Shockpulse/Tag SPGr10, testweise eingebaut
Resultat: Die SPGs ermöglichen auch nach der Kapazitätssteigerung des Kessels eine niedrige RG-Temperatur am Eintritt des Horizontalzugs (Messung vor VD2, hinter dem kleinen Verdampferbündel VD1)
Mittels Anpassung der Shockpulse/Tag könnten noch niedrigere RG-Temperaturen erzielt werden. Es werden zusätzliche Optimierungen mit Mixed Mode Betrieb der SPGs durchgeführt.
Linie 1: Deutliche niedrigerer RG-Druckverlust, mittels drei SPGr10, gemeinsam mit Klopfung
Abbildung für Linie 1 über 5 Jahre
Schwarz: Dampfmenge Rot: Rauchgas-Druckverlust VD2- ÜH3 Blau: Rauchgas-Druckverlust ÜH2.2 Grün: Rauchgas-Druckverlust ÜH2.1 Lila: Summierte Energiemenge/Tag der drei SPGr10 im Horizontalzug
Mittels 3x SPGr10 & Klopfung kann delta p in kritischem ÜH-Bündel gesenkt werden
Detaillierte Abbildung für Linie 1 für sechs Monate (Detail aus vorheriger Abbildung)
Schwarz: Dampfmenge Rot: Rauchgas-Druckverlust VD2-ÜH3 Blau: Rauchgas-Druckverlust ÜH2.2 Grün: Rauchgas-Druckverlust ÜH2.1 Lila: Summierte Energiemenge/Tag der drei SPGr10 im Horizontalzug
Mittels 3x SPGr10 & Klopfung kann delta p an Linie 2 konstant niedrig gehalten werden
Detaillierte Abbildung für Linie 2 für sechs Monate: 4 Monate Betrieb seit Kesselrevision
Schwarz: Dampfmenge Rot: Rauchgas-Druckverlust VD2-ÜH3 Blau: Rauchgas-Druckverlust ÜH2.2 Grün: Rauchgas-Druckverlust ÜH2.1 Lila: Summierte Energiemenge/Tag der drei SPGr10 im Horizontalzug