Zum Inhalt springen
Gradient Image

Shock Pulse Verfahren: Innovation für effiziente Kesselreinigung

Der Shock Pulse Generator (SPG) bietet eine innovative, automatisierte Lösung für die Kesselreinigung. Durch gezielte Shock Pulse, die aus der Verbrennung von Gasgemischen erzeugt werden, reinigen wir Ihre Kessel zuverlässig und effizient – ganz ohne Betriebsunterbrechung. Das Verfahren sorgt für einen optimalen Anlagenbetrieb, verlängerte Laufzeiten und reduzierte Wartungskosten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Seit 2009 haben wir weltweit über 1'000 Shock Pulse Generatoren erfolgreich installiert. Betreiber profitieren von deutlich verlängerten Reisezeiten, gesteigerter Effizienz und reduzierten Betriebskosten. Unsere Technologie steht für wirtschaftlichen, zuverlässigen und nachhaltigen Kesselbetrieb.

Maximaler Kesselwirkungsgrad

Die automatisierte Kesselreinigung senkt die Rauchgastemperaturen und erhöht so den Wirkungsgrad Ihres Kessels nachhaltig.

Effiziente und materialschonende Reinigung

Kein Dampfverbrauch, keine thermische Abnutzung oder Abzehrung an den Kesselrohren und Membranwänden.

Mehr Verfügbarkeit, weniger Stillstand

Profitieren Sie von längeren Reisezeiten, weniger Reinigungsaufwand und einer höheren Anlagenverfügbarkeit.

Zertifizierte Sicherheit für Ihren Betrieb

Unsere Technologie erfüllt höchste Sicherheitsstandards (CE-Zertifizierung, ATEX-Zonen) und ist kompatibel mit modernen Prozessleitsystemen wie PROFIBUS oder MODBUS.

Effiziente Reinigung Schritt für Schritt erklärt

Wie auch bei manuellen Sprengreinigungsverfahren wird der Dampferzeuger durch Druckwellen gereinigt, welche durch die schlagartige Verbrennung einer Mischung aus einem brennbaren Gas (Erdgas oder Methan) und Luft ausgelöst werden. Doch im Gegensatz zu den manuellen Verfahren finden bei den Shock Pulse Generatoren die automatisch ausgelösten schockartigen Verbrennungen ausserhalb des Kessels in einem stabilen, druckfesten Behälter statt.

Anwendungsbereiche

Müllverbrennung

Biomasse

Sonderabfall

Klärschlamm

Ersatzbrennstoffe

Metallurgie

Kohle

Schwarzlauge

Filter und Sprühabsorber

Zementwerke

Systemaufbau

Technische Daten

SPGr10 SPGr16
Volumen Verbrennungsraum [l] ca. 10 ca. 16
Dosiersystem Direktfüllen Direktfüllen
Gasverbrauch pro Shock Pulse [g] ca. CH4 / Luft
„OC“ = Operating Category
OC1: 9 / 162
OC2: 12 / 228
OC3: 15 / 279
OC4: 16 / 297
OC1: 15 / 279
OC2: 18 / 336
OC3: 23 / 427
OC4: 26 / 490
Gasverbrauch N2 pro Shock Pulse [g] 4 4
Druckluftverbrauch (6 bar) [Nm³/h] 6 10.2
Geräuschpegel, Mittelwert 8h [dB(A)] / Spitzenwert [dB(C)] < 80 / 137 < 80 / 137
Installationsflansch [DN / PN] DN200/PN16 DN250/PN10
Gewicht [kg] mit Düse (variiert je nach Düsenlänge und -durchmesser) 350 485

Fragen? Hier finden Sie die Antworten.

Uns ist wichtig, dass keine Frage offenbleibt. Hier haben wir die häufigsten Fragen gesammelt und verständlich beantwortet – damit Sie immer bestens informiert sind.
  • Dem Sicherheitsaspekt wird höchste Bedeutung beigemessen. Jeder Shock Pulse Generator verfügt über eine eigene SPS-Steuerung mit Touchscreen-Bedienung, die sämtliche wichtigen Prozessgrössen überwacht und das Gerät bei Abweichungen vom Normalbetrieb sofort abschaltet. Für den Datenaustausch mit dem PLS und auch dem Hersteller bzw. Wartungsunternehmen sind verschiedene Varianten möglich.

Wir beraten
Sie gerne

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen gerne weiter!

Mehr erfahren