Zum Inhalt springen
Gradient Image

EG-Serie

Das Shock Pulse Generator-System der EG-Serie besteht aus folgenden Komponenten:

  • Shock Pulse Generator, montiert an der Kesselaussenwand. Die Shock Pulse werden mittels Austrittsdüse durch einen Stutzen oder durch ein Mannloch ins Kesselinnere geführt
  • Steuerschrank, steuert die Shock Pulse, verbunden mit dem Prozessleitsystem (PLS)
  • Druckregelstrecken, reduzieren Flaschendruck auf 40 bar
  • Ventilpanel, Baugruppe aus Ventilen, Drucktransmitter und Klemmenkasten

Die Shock Pulse Generatoren werden in der Schweiz aus besonders druck- und hitzebeständigen Werkstoffen gefertigt und zusammengebaut. Sie sind CE-zertifiziert als Druckgeräte der Kat. II bzw. III. Der Shock Pulse Generator gibt es in zwei verschiedenen Baureihen, der EG10 Baureihe und der TwinL Baureihe. Der unterschiedliche Aufbau der beiden Baureihen sowie eine Tabelle mit technischen Daten ist in der folgenden Bilderreihe aufgeführt.

Aufbau Baureihe EG10
Aufbau Baureihe TwinL

Technische Daten

EG10 EG10L EG10XL TwinL
Volumen Verbrennungsraum [l] 2.5 3.5 4.4 2 x 3.5 = 7.0
Dosiersystem Vordosierung Vordosierung Vordosierung Direktdosierung
Fülldruck Verbrennungsraum [bar] 20 20 20 20
Gasverbrauch pro Shock Pulse [g] ca.
CH4 resp. Erdgas / O2 / N2
15 / 32 / 1 21 / 45 / 1 26 / 57 / 1 42 / 90 / 2
Druckluftverbrauch (6 bar) [Nm³/h],
für 1 Shock Pulse (SP)/h und pro zusätzlichem SP/h
3 (+0.2/SP) 3 (+0.2/SP) 7 (+0.2/SP) 6 (+0.4/SP)
Kühl-/Sperrluftverbrauch (>20 mbar) [Nm³/h]
(falls Rauchgastemperatur > 700 °C und/oder der Kessel mit Überdruck betrieben wird)
10 10 10 20
Geräuschpegel, Mittelwert 8h [dB(A)] / Spitzenwert [dB(C)] < 80 / 137 < 80 / 137 < 80 / 137 < 80 / 137
Installationsflansch [DN] 125 125 200 2×125 (500)
Gewicht [kg] mit Düse (variiert je nach Düsenlänge) 265 275 300 435